Meister im Gerüstbauhandwerk (Bachelor Professional DQR 6)
Grundinformation
Mit dem Meisterbrief in der Tasche stehen Ihnen alle Wege offen und auch nach der bestandenen Prüfung helfen wir Ihnen mit unserem Netzwerk bei nationalen und internationalen Gerüstherstellern und Gerüstbaufirmen weiter.
Nach Ihrer Ausbildung in unserem Haus kennen Sie die Trends der Branche und können problemlos alle Wünsche ihrer Kunden umsetzen und erfüllen. Wir vermitteln Ihnen fundiertes Wissen über den fachlich effektiven Einsatz von Gerüstmaterial in speziellen Konstruktionen. Wir bereiten Sie optimal auf die Herausforderungen des Gerüstbaualltags mit all seinen Problemen vor.
Sie sind in der Lage, Verantwortung als Führungskraft in einem Betrieb zu übernehmen oder starten als selbstständiger Gerüstbauunternehmer durch. Mit unserer Ausbildung heben Sie sich von ihren Wettbewerbern deutlich ab und können sich jederzeit noch akademisch weiter qualifizieren - der Meister zählt so viel wie der Bachelor an einer deutschen Universität.
Voraussetzungen:
Gesellenprüfung im Gerüstbauhandwerk oder die Fortbildungsprüfung "staatl. geprüft. Kolonnenführer" und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung im Gerüstbauhandwerk (die Voraussetzungen werden im Einzelfall durch den Meisterprüfungsausschuss geprüft)
Das sind die Inhalte im Meistervorbereitungskurs:
Teil 1: Fachpraxis
- Alles Praktische rund um den Gerüstbau
- Abwicklung und Bearbeitung von Kundenaufträgen
- Systemgerüste
Teil 2: Fachtheorie
- Gerüstbautechnik (systemfreie Gerüste, Arbeite- und Schutzgerüste, Traggerüste)
- Bauaufzüge und Höhenzugangstechnik
- Statische Berechnungen
- Brauchbarkeitsnachweise
- Technisches Zeichnen und CAD
- Kalkulation und Nachtragsmanagement
- Prüfung und Freigabe von Gerüstbauleitungen
- Vermessungstechnik
- Terminplanung sowie Planungen für Auf-, Um- und Abbau von Gerüsten
- Terminplanung, Material und Geräteeinsatz, Logistik im Gerüstbau
- Aufmaß und Abrechnung von Gerüstbauleistungen
Betriebsführung:
- Vergabe- und Betragsordnung für Bauleistungen
- Rechtskunde im Gerüstbauhandwerk
- Arbeitssicherheit und Gefährdungsbeurteilungen
- Montageanweisungen
- Qualitätsmanagement
Kursstart Meistervorbereitung Teil 1 und 2 (Technik) 2020/2021:
Kursdauer: 26.10.2020 -12.03.2021
Preis: 4450,00 €
Der Vorbereitungskurs unterliegt der Förderung durch das Meisterbafög-Gesetz.
Gerüstbautechniker
Der Gerüstbautechniker plant, unterstützt und begleitet durch sein theoretisches und praktisches Fachwissen technische Entwicklungsprozesse im Gerüstbau.
Er leitet kompetent und verantwortungsbewusst Gerüstbauvorhaben im In- und Ausland.
Er entwirft Konzepte für unterschiedlichste Anforderungen im Gerüstbau und begleitet diese von der Planung über die Erstellung von Leistungsübersichten bis hin zur Abrechnung und Dokumentation.
Baubetriebliche Aspekte sowie die Strukturierung und Vorbereitung von Gerüstbauaufgaben gehören ebenso zu seinem Verantwortungsbereich wie die Abnahme, die Überwachung und die Steuerung von Gerüstbaustellen.
Bei seiner Arbeit berücksichtigt er rechtliche, genehmigungs- und sicherheitsrelevante Aspekte sowie statische Voraussetzungen und Notwendigkeiten. Er kommuniziert mit Entscheidungsträgern und ist Vermittler bei der Lösung von Problemen.
Dauer und Aufbau des Studiums:
- 2jährige duale Fachschule (2880 Unterrichtseinheiten)
- Abschluss: geprüfter Gerüstbautechniker
Zugangsvoraussetzungen:
- Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung im Gerüstbauhandwerk
(Abschlusszeugnis der Berufsschule, bestandene Abschlussprüfung im anerkannten Ausbildungsberuf)
- mindestens eine einjährige Berufspraxis
ODER
- mindestens eine 5-jährige einschlägige berufliche Tätigkeit
- Feststellungsprüfung als Nachweis der Eignung
Inhalt des Studiums
Fachrichtungsbezogen:
- Technische Kommunikation
- Betriebswirtschaftslehre
- Mitarbeiterführung
- Berufs- und Arbeitspädagogik
- Baustofftechnologie
- Vermessung
- Baustatik, technische Mechanik
- Projekt – und Qualitätsmanagement
- Baukonstruktion
- Baubetrieb
- Nationales und internationales Baurecht
Allgemein bildend:
- Deutsch / Kommunikation
- Englisch / Kommunikation
- Politik und Wirtschaft
- MathematikAuf
Finanzielle Förderung:
- Zuschüsse nach dem Berufsausbildungsförderungsgesetz (BaföG)
- Gesetz zur Förderung der Aufstiegsfortbildung (Meister-BaföG)
- Arbeitsförderungsgesetz (AFG)
- Soldatenversorgungsgesetz (Förderung durch den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr)
Erwerb von Zusatzqualifikationen:
- Ausbildereignungsprüfung (durch eine Zusatzprüfung auf Basis des Unterrichts in der Berufs- und Arbeitspädagogik)
- Anerkennung der Prüfung auf die Meisterprüfung im Gerüstbauhandwerk (Befreiung von Teil II der Meisterprüfung bei erfolgreichem Abschluss der Fachschulprüfung)
Kursstart Techniker im Gerüstbauhandwerk 2020:
Kursdauer: 26.10.2020 (4 Semester / Abschluss 2022) min. 5-jährige einschlägige berufliche Tätigkeit
Der Gerüsttechniker plant, unterstützt und be- gleitet durch sein theoretisches und praktisches Fachwissen technische Entwicklungsprozesse im Gerüstbau.
Aufgabengebiet Gesellschaft und Umwelt
Inhalte des Studiums sind u.a.
Er leitet kompetent und verantwortungs- bewusst Gerüstbauvorhaben im In- und Ausland.
Aufgabengebiet Personalentwicklung
Er entwirft Konzepte für unterschiedlichste An- forderungen im Gerüstbau und begleitet diese von der Planung über die Erstellung von Leis- tungsübersichten bis hin zur Abrechnung und Dokumentation.
Mathematik
100 100
Baubetriebliche Aspekte sowie die Strukturie- rung und Vorbereitung von Gerüstbauaufga- ben gehören ebenso zu seinem Verantwor- tungsbereich wie die Abnahme, die Überwa- chung und die Steuerung von Gerüstbaustel- len.
LF7 120 Projektarbeit 60 60
Bei seiner Arbeit berücksichtigt er rechtliche, genehmigungs- und sicherheitsrelevante As- pekte sowie statische Voraussetzungen und Notwendigkeiten. Er kommuniziert
Wahlpflichtbereich
Mathematik --- 80 Unternehmensführung --- 80
Allgemein bildend:
Deutsch/Kommunikation Englisch/Kommunikation Politik und Wirtschaft
Mathematik
hierbei mit Entscheidungsträgern und ist Ver- mittler bei der Lösung von Problemen.